Sie interessiert wie Innovation und Speed durch effektive Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen gelingen? Dann sollten Sie sich den ersten Swiss Social Collaboration Summit am 25.10.2018 nicht entgehen lassen. Er widmet sich neuen Formern der Zusammenarbeit, die interdisziplinärer, agiler und vernetzter Natur sind. Hierzu wurden Macher, Innovationstreiber, Corporate Entrepreneurs sowie Human Ressources Transformers als Referenten eingeladen. Sie teilen mit den Teilnehmern Ihre Ideen und Anwendungserfahrungen. Der Fokus in den Input-Referaten, Workshops und Barcamp-Sessions liegt dabei auf state-of-the-art Lösungen und Konzepten, die wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integriert werden können. Themenschwerpunkte sind auf Working-Out-Loud, Design Thinking, Lego Serious Play und Co-Learning. Profitieren Sie vom erfahrungsbasierten Lernen von Speakern aus Wissenschaft und Praxis, einem intensiven Wissensaustausch, neuen Ideen und Kontakten.
09:00 Uhr
Begrüssung
09:15 Uhr
Keynote John Stepper
09:45 Uhr
Input-Referate: Referenten aus verschiedenen Disziplinen
10:45 Uhr
Pitches für Barcamps, Round-Tables und Praxis-Sessions
10:55 Uhr
Pause
11:45 Uhr
Barcamps, Round-Tables und Praxis-Sessions
13:00 Uhr
Flying Lunch & Networking Sessions
14:00 Uhr
Input-Referate: Referenten aus verschiedenen Disziplinen
15:00 Uhr
Pitches für Barcamps, Round-Tables und Praxis-Sessions
15:10 Uhr
Barcamps, Round-Tables und Praxis-Sessions
16:00 Uhr
Pause
16:20 Uhr
Barcamps, Round-Tables und Praxis-Sessions
17:15 Uhr
Abschliessende Session
Working Out Loud - A New Work Movement Spreading
Working Out Loud ist eine vieldiskutierte, innovative Bottom-Up Methodik im Bereich der Kollaborationskultur in Unternehmen. Sie wird in führenden Unternehmen, wie Bosch, Siemens, Daimler, Continental und ZF eingesetzt, um eine innovative Unternehmenskultur und die vernetzte Zusammenarbeit zu fördern.
– John Stepper, Gründer Working Out Loud, New York
Wie die Transformation für eine neue Arbeitswelt gelingt
Die Speakerin Sabine Kluge postuliert die Transformation von HR hin zu einem Mitgestalter einer vernetzen Unternehmenskultur. Sie zeigt auf wie eine neue Arbeitswelt geprägt von sozialer Kollaboration und einem agilen Unternehmertum unter einer neuer Art von Führung gelingt.
– Sabine Kluge, Social Collaboration Expertin, Berlin
OKR - Das digitale Führungs- und Steuerungs-System von Google und Zalando
Die Effektivität von traditionellen Führungskonzepten wie beispielsweise Management-by-Objectives und Top-Down Prozesse schwinden in einer zunehmend komplexeren Arbeitswelt. Unternehmen setzen daher verstärkt auf agile Steuerungskonzepte wie dem Management-Framework OKR (Objectives and Key Results). Anwendung findet das Konzept bereits bei etablierten Unternehmen wie der Deutschen Bahn, Daimler, Google und Zalando.
– Johannes Müller, Gründer und CEO Workpath, München
Wie Digitalisierung und Social Collaboration das Verhalten von Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter beeinflusst
Wieviel Digitalisierung brauchen wir überhaupt? Steigen Sie mit Christoph Renker in das Thema der digitalen Transformation von Unternehmen ein. Wie verändern die Digitalisierung und die hieraus erwachsenen digitalen Formen der Zusammenarbeit Unternehmen und ihre Stakeholder? Als PLM-Stratege und Pionier wird er ein besonderes Augenmerk auf die sozialen Kollaborationsformen im Umfeld des Product-Lifecycle-Managements legen.
– Christoph Renker, Mitgründer und CEO Cytrus AG, Volketswil
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und informieren Sie sich auf der offiziellen Event-Homepage des Swiss Social Collaboration Summits über alle weiteren spannenden Themen und Experten.
Ihre Tickets können Sie auf der offiziellen Event-Homepage beziehen. Der Teilnahmepreis variiert je nach Anzahl der zu beziehenden Tickets zwischen CHF 450.00 und CHF 590.00 zzgl. Mwst. je Ticket.
CID für NX & Teamcenter Lizenzen
NX und Teamcenter Lizenzen sind immer über eine CID (Composite ID) an den PC/Server gebunden. Laden Sie hier das getcid.exe Utility herunter. Damit können Sie auf dem PC oder dem Server die richtige CID Nummer auslesen.
getCID herunterladen